Projektberichte

logo Ackerflurpaten   Die Website "Ackerflurpaten" wurde 2022 eigens für die Landwirte-und-Bürger-Initiative eingerichtet

Seitherige Umsetzungen in der Region Freiburg:

  • Crowdfundprojekt "Blühfonds Batzenberg" Nov 2023 mit großem Zuspruch für zukünftige Blüheinsaaten in den Reben am Batzenberg unter der Formel: Bürger unterstützen Landwirte

Blüheinsaat bei Schallstadt im Vorjahr

GeNusstreffen 5.11.2023 Nussbaumalle Ihringen

Der Ruf nach mehr Biodiversität muss mit einer besseren Wertschätzung der Arbeit von Landwirten einhergehen. Erfolg ist, wenn sich im Entgegenkommen ein JA für beides ausdrückt: Landwirtschaft und Natur.

 

 

Projektstart Juni 2019: Anreizangebot für ökologische Bodennutzung

files/downloads/badenova_Logo_Foerdertext_links_RGB_neg.jpg Laufzeit 2019 - 2022

Foto (Niederrimsingen 2021): Auch der Ersatz eines abgestorbenen Ackerbaumes braucht Unterstützung

Aktivitäten Frühjahr/Sommer 2021:

FOLIENLINK

"Regionales Klimagespräch" zur Förderung von Bäumen und Hecken in der Ackerlandschaft durch Bürger und Landwirte (im Rahmen der Plattform "Allianz-für-Beteiligung", s BZ-Artikel 17.8.2021)

 

Aktivitäten Winter 2020/21: Kurz-Interviews und -Beiträge über Chancen und Hürden für "mehr Natur in der Ackerflur": Instagram, Youtube, Facebook.

In Kooperation mit der Hochschule Macromedia entstanden Video-Interviews mit Menschen aus Landwirtschaft, Bildung und Klimaschutz in der Region Freiburg.

Aktivitäten Sommer 2020. Deutschlandweite Mitmach-Aktion "Ackerflur mit mehr Natur" mit 4 "ökologischen Handschlägen" zwischen Bürgern und Landwirten, nähere Infos und 4-Min-Video.

Wäldchen gerettet südlich Bad Krozingen

Die Aktionen stehen unter dem Zeichen eines gemeinsames Tuns von Bürgern und Landwirt*innen - für die Zukunft von Landwirtschaft, Natur und Ökologie.

Presseberichte: BZ „Kleiner Beitrag, große Wirkung“ 19.5.20. Weitere Berichte Badische Bauern Zeitung 23.5.20 und Reblandkurier "Wäldchen gerettet" 22.7.20.

 

Link Publikationen im Thema Stoffkreislauf und Pflanzenkohle

Feldversuch: Rebstock-Verkohlung im gerodeten Rebfeld (Freiburger Lorettoberg, Weingut Andreas Dilger)

Projekt: Pflanzenkohle gegen Nitratauswaschung im Weinbau (Junganlagen)

files/downloads/badenova_Logo_Foerdertext_links_RGB_neg.jpg

Wie wirkt Pflanzenkohle gegen Nitratauswaschung in Rebenjunganlagen? Zuschussprojekt gefördert von Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz badenova. Link Pressebericht Badische Zeitung 11.5.2016. Link zum Projekt-Abschlussbericht.

Dreijähriges Projekt in Kooperation mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, den Öko-Winzern N. Helde (Jechtingen), A. Dilger (Freiburg - St. Georgen), H. Gretzmeier (Merdingen) und dem Weingut J. Zotz (Heitersheim).  

 

  • Denkkultur Nachhaltigkeit in Unternehmen 05/2016 - 05/2017

Im Projekt "Denkkultur Nachhaltigkeit in Unternehmen" waren Freiburger Unternehmen aktiv dabei, Nachhaltigkeitsideen im Alltagsgeschäft umzusetzen. Erfolg ist, wenn der nachhaltige Denkansatz zur Selbstverständlichkeit wird.

Foto: Teil der Projektgruppe im Interview Der Sonntag vom 12.6.2016. Abschlussveranstaltung VHS Freiburg 31.5.2017.

Leitungsteam: Dr. Carola Holweg (www.carola-holweg.de) und Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt (NIUB-Nachhaltigkeitsberatung).

Unterstützer: ECOtrinova e.V., Agenda-Büro Freiburg, Sparkasse Freiburg Stiftung Bürgerschaft, VHS Freiburg

 

 

Projektvorstellung der Studie 2014 - 2015 (Förderung EU und Land: EFRE, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung)

files/downloads/IMG_3459 Carbo-mob in Black Forest.JPG

files/downloads/EU mit Unterschrift.jpg files/downloads/Logo_BW100_GR_4C_Ministerien_MLR Kopie.jpg files/downloads/Sonderkombi_rwb_efre investition in ihre Zukunft.jpg

 

 

files/downloads/IMG_6231 Mathislehof mti Bach.jpgfiles/downloads/IMG_0685.JPG files/downloads/IMG_2254 Bodenkunde.jpg

files/downloads/logo_bk.jpg files/downloads/badenova_Logo_Foerdertext_links_RGB_neg.jpg

 

 

files/downloads/Bildtafel 4 Ausschnitt Kamin.jpg                     files/downloads/BiG Logo - White.png      files/downloads/badenova logo.jpg

 

files/downloads/IMG_9630 Humbruehl 21.2.2013.jpgfiles/downloads/Logo LNV.jpg

files/downloads/Biotop-Pflege durch Mobile Verkohlung C. Holweg.JPG

 

 files/downloads/CarboSolum Konsortium.jpg

  • 2010 Machbarkeitsstudie Biomasse-Pyrolyse (Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz badenova AG&Co.KG)  2010 Abschlussbericht Biomasse-Pyrolyse)
  • 2010 Klimaschutz-Wettbewerb BW für die Gemeinde Merzhausen (Preis: Filmpräsentation)
  • 2010 Regionale Marktanalyse Biokohle (Innovationsgutscheine BW)
  • Ab Mai 2010 verschiedene Überblicks-Referate zur Biomasse-Verkohlung (Geschichte Terra Preta, Anwendungsbeispiele, Umweltverträglichkeit) (Vortrag vom 20.1.2010 Samstagsforum ECOtrinova e.V. Freiburg)
  • Anstieg der Forschungstätigkeit zu "Biokohle" in Deutschland in den letzten Dekaden. Ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft auf der Basis Biomasse-Biokohle möglich?
    Diagramm aus Vortrag ECOtrinova
    Vortrag 20.11.2010 Freiburger Samstagsforum ECOtrinova e.V.; Folien

Die derzeitige (Wieder)-Entdeckung der Nutzbarkeit von Biokohle wirft viele Fragen auf. Besonders spannend ist die Verwendung der Biokohle zur Bodenverbesserung

  • In Sachen Biomasse-Verkohlung arbeite ich an Fragen wie:
    Bodenverbesserung durch Biokohle
    “Biochar soil amelioration and C-sequester”
    • Welche Verbesserungen  können auf unterschiedlichen Böden mit Pflanzenkohlen erreicht werden?
    • Was ist der Beitrag der Karbonisierungstechnik zum Klimaschutz?
    • Welche innovativen Technologien und welche (Rest)-Biomassen könnten ökologisch unbedenklich für den Nutzungspfad Biomasse-Pflanzenkohle eingesetzt werden? 
    • Sind diese nutzbar als Brennstoffalternative oder gar für Böden im Sinn der „Terra preta“?
    • Unter welchen Nachhaltigkeitskriterien haben Unternehmungen zur Biomasse-Verkohlung Bestand?

Mikroskopie geht der Sache auf den Grund…Pflanzenkohlen sind stark porig. Sie wirken daher wie ein Schwamm. Zudem haben sie eine hohe Adsorptionskraft für Wasser und andere Verbindungen.

Pyrolisiertes Holz unter dem Elektronenmikroskop
Die Bildtafel zeigt pyrolysiertes Holz aus Landschaftspflegegut in unterschiedlichen Vergrößerungen (links oben 1x, links unten 8x). Die beiden elektronenmikroskopischen Aufnahmen rechts zeigen die teilweise angebrochenen, kleinlumigen aber langgestreckten Holzzellen 650-fach vergrößert, mit den für Nadelholz typischen Tüpfeln. Die REM-Aufnahmen (T. Bühler/C. Holweg) entstanden an der fhnw mit freundlicher Genehmigung v. Prof. U. Pieles, CH, 2010.